Heute standen vor einem Elektromarkt leere Kabeltrommeln zum Mitnehmen. Naja, habe ich mir nicht zweimal sagen lassen. Zum Testen habe ich gleich mal Spielzeug dran befestigt. War eine reine Freude, die Katzen zu beobachten.
Eine saß oben drauf, eine spielte unten und die von oben konnte so herrlich runterhakeln
Nun werde ich alles noch mit Teppichresten verkleiden.
Unser Katzenregal
Als die Zahl der Katzen in unserem Haus wuchs (wir sind mit einem Kater eingezogen), haben wir uns etwas einfallen lassen. Vom Umzug hatten wir noch einen Futon-Lattenrost übrig. Der wurde zum Grundgestell. Teile eines alten Schrankes wurden die Liegeflächen. Ganz oben haben wir in der Mitte ein Loch gesägt. Die Flächen sind zum Einhängen und dadurch einfach wieder rauszunehmen, aber für die Katzenspiele richtig fest. Falls also mal ein Malheur dort passieren sollte, kann ich das betreffende Teil einfach rausnehmen und reinigen bzw. den Teppich austauschen. Die Flächen haben wir mit Teppichresten bezogen. Als Kletter- und Kratzstamm dient ein stabiler Teppichkern, der mit Sisalseil bezogen wurde. Auf der anderen Seite haben wir Reste eines alten Kratzbaumes integriert.
Ein paar Kissen bzw. Katzensofas und wechselnde Spielzeuge, die mit Bändern befestigt werden, haben im Laufe der Jahre das Regal immer wieder ein wenig verändert.
An der gegenüberliegenden Seite des Gangs haben wir aus Sitzflächen einer alten Eckbank eine weitere Liegemöglichkeit auf 2 Ebenen geschaffen. Dort wurde der Teppichkern gekürzt, mit alten Teppichresten versehen und als Stütze verwendet. Die beiden Ebenen werden durch eine Kratzbaumsäule stabil gehalten. Als Aufstieg dient ein Minikratzbaum.
Hier eine kleine Demonstration von Felix und Sheffi.
Der neueste Spielplatz - ein Geschenk zu meinem runden Geburtstag - für mich brauche ich immer nichts
