Auf unsere Stubentiger lauern vielfältige Gefahren, nicht nur im Haushalt.
Heiße Herdplatten: bitte stellen Sie auf heiße Herdplatten einen Topf mit Wasser, bis die Platten kalt sind. Lassen sie die Katzen nicht unbeaufsichtigt in der Küche, wenn sie kochen. Decken sie Töpfe oder Pfannen mit Deckeln ab.
Abflüsse: viele Katzen trinken gerne Wasser aus dem Wasserhahn. Bedenken Sie, dass Katzen auch gerne am Abfluß spielen. Ist dieser gelocht, können Katzen mit den Krallen hängen bleiben. Da Katzen dann mit Kraft reißen, können sie sich Kralle oder schlimmstenfalls eine Zehe abreißen. Achten Sie darauf, dass ihre Katze/n den Abfluß NICHT zum Spielen nutzen und decken diesen ab oder machen den Raum unzugänglich, wenn Sie ausser Haus sind.
Raffgardinen/Innenrollos: an den Schnüren besteht die Gefahr, dass sich die Katze darin verheddert. Schlimme Verletzungen, sogar Strangulieren bis zum Tod können vorkommen. Befestigen Sie die Schnur so gut, dass keine Katze zu Schaden kommt.
Plastiktüten: Erstickungsgefahr. Bitte wegräumen!
Henkel an Tüten/Taschen: Erstickungsgefahr durch Strangulieren! Entweder die Tüten/Taschen (egal aus welchem Material) gut aufräumen oder die Henkel durchschneiden.
Kippfenster: Quetschungen - Gefahr der Querschnittslähmung oder des Todes durch innere Verletzungen. Kippfensterschutz gibt es zu erschwinglichen Preisen im Fachhandel.
Offene Fenster ab 1. Stock und ungesicherte Balkone: entgegen der landläufigen Meinung, dass Katzen immer auf den Pfoten landen, muß ich dagegen halten, dass gerade Stürze aus geringeren Höhen zu schweren Verletzungen führen können. Denn die Katze hat keine Zeit, sich in der Luft zu drehen und den Sturz abzufedern. Deshalb ist es unbedingt notwendig, Balkone mit Netzen zu sichern. Auch offene Fenster sollten gesichert sein, denn wie schnell ist eine Katze im Zimmer, wo gerade gelüftet wird. Balkon- und Fenstersicherungen gibt es im Fachhandel. Geschickte Zeitgenossen können auch selber etwas entwerfen.
Offene Körperpflegeprodukte oder Reinigungsmittel sind für Katzen giftig. Also bitte immer die Flaschen und Tuben verschließen und möglichst für Katzen unerreichbar aufbewahren.
Zimmerpflanzen: viele unserer Lieblingspflanzen sind für unsere Katzen giftig. Nachzufragen beim Gärtner oder suchen Sie hier
Halsbänder: Gefahr des Hängenbleibens und dadurch schreckliche Verletzungen - bis zum Tod. Einige abschreckende Beispiele kann man bei "Die niedliche Tatze" nachlesen.
Regentonnen/Brunnen: Hier besteht die Gefahr des Ertrinkens. Ist bis obenhin Wasser, kommt die Katze raus, aber wenn die Tonne/der Brunnen nur halbvoll sind, verlässt die Katze die Kraft und sie ertrinkt jämmerlich.
Scharfkantige Gegenstände bergen Verletzungsgefahr
Strassenverkehr kann tödlich enden. Oder mit schweren Verletzungen, die Behinderungen nach sich ziehen.
Landwirtschaftliche Maschinen sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr.
Jäger sind eine der größten Gefahren für unsere Katzen
Gift, das noch immer gegen Ratten ausgelegt wird, auch Schneckenkorn ist gefährlich
Diese Seite wird immer wieder ergänzt.